Prima Klima
Prima Klima PK160EC-TC 1180m³/h, Ø160mm klimageregelt
Prima Klima PK160EC-TC 1180m³/h, Ø160mm klimageregelt
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Technische Daten Prima Klima PK160EC-TC: | |
---|---|
Energieeffizienz: | A++ |
Spannung: | 230 Volt 50/60 Hz |
Leistungsaufnahme: | 0-170 Watt / 0-0,74A (Drehzahlabhängig) |
Durchsatz: | max. 1180m³/h |
Druck max.: | 1000Pa |
max. Arbeitstemperatur: | 42 °C |
Durchmesser: | 160mm |
Steckerkabel: | ca. 2 Meter lang |
Temperatursensor-Kabel: | ca. 1,7 Meter lang |
Schutzklasse: | IP54 |
Prima Klima PK160EC-TC 1180m³/h, Ø160mm klimageregelt
EC-Ventilator
Dieser temperaturgesteuerte Lüfter von Prima Klima läuft entweder absolut leise und brummfrei bei geringer Leistung während der Nachtphase oder hat während der Tagphase eine unglaubliche Leistung von bis zu 1180m³/h (stufenlos!). An diesem Prima Klima EC Ventilator lassen sich drei Parameter regeln: Mindestdrehzahl, Wunschtemperatur und maximale Drehzahl. Die Mindestdrehzahl stellt sicher, dass nachts immer ein Unterdruck im Raum herrscht, damit die Luft durch einen Aktivkohlefilter läuft. Die Wunschtemperatur wird nach Bedarf gewählt, der Ventilator wird die Drehzahl von der Mindestdrehzahl stufenlos soweit erhöhen, dass sich im Raum die gewünschte Temperatur einstellt. Falls mit einem kleinen Aktivkohlefilter gearbeitet wird, kann es Sinn machen die Maximaldrehzahl nach unten zu setzen, um den Ventilator daran anzupassen. Welche Vorteile hat ein Prima Klima Ventilator mit EC-Technologie im Einzelnen? Er ist immer sparsamer als vergleichbare AC-Ventilatoren, aber besonders wenn er auf niedrigen Drehzahlen läuft, werden bis zu einem Drittel der Stromkosten gespart. Damit macht er sich nach kurzer Laufzeit bezahlt. Die Effizienz der Prima Klima EC Ventilatoren ist unübertroffen, bei gleicher Leistungsaufnahme wird mehr Luft gefördert, bzw. bei gleicher Drehzahl entsteht ein höherer Luftdruck. Dabei ist er durch die brummfreie Drehzahlregelung leiser als ein AC-Ventilator. Die von uns vertriebenen Ventilatoren sind mit EC-Motoren aus deutscher Produktion bestückt und daher immer Stand der Technologie. Was ist ein EC-Motor und wie funktioniert er? Die beiden Bestandteile des Motors, Stator (der ruhende Teils des Motors mit den Elektromagneten) und Rotor (der bewegte Teil, bei herkömmlichen AC-Motoren auch mit Elektromagneten) unterscheiden sich dahingehend, dass beim EC-Motor im Rotor keine Elektromagneten verbaut sind, die über Bürsten mit Strom versorgt werden müssen. Dah
Teilen
